Skip to content

Unterstütze unser Projekt mit der Adoption einer Ente

Hi, ich bin Carlotta, bin elf Jahre alt und gehe gern zur Schule. Nach der Geburt erhielt Carlotta die Diagnose: Mukoviszidose. Elf Dresdner Lions Clubs unterstützen beim Entencup 2025 ein Herzensprojekt der Dresdner Kinderhilfe.
Unterstütze unser Projekt mit der Adoption einer Ente.
Portraitbild von Carlotta

Das Schlimmste für ihre Eltern war die Hilflosigkeit. „Dieses Gefühl wünschen wir niemandem“, so ihre Mutter. Die Eltern haben schnell neuen Mut gefasst und sich entschlossen lebenslang dafür zu kämpfen, Carlotta ein möglichst normales Leben zu geben. Natürlich hatte Carlotta auch immer wieder gesundheitliche Rückschläge und muss weiterhin ihre täglichen Therapien machen.

Im vergangenen Jahr hatte Carlotta nur ein paar kleinere Infekte und auch die Inhalationstherapie konnte reduziert werden. Doch gerade in diesem Alter hat sie manchmal keine Lust auf die tägliche Therapiearbeit oder zu ihren Mahlzeiten die vielen Medikamente zu nehmen.

Eine permanente Untersuchung der kleinen Mukoviszidose-Patienten ist aber überlebenswichtig. Daher soll für das Universitäts MukoviszidoseCentrum (UMC) „Christiane Herzog“ ein neues MBW-Gerät angeschafft werden, das die Lungenfunktion von Kleinkindern und Kindern präzise analysieren kann.

Ein Mädchen bedient ein medizinisches Gerät.
Carlotta hält ein Schild mit "Danke" darauf in die Kamera. Ihre Eltern sitzen im Hintergrund.

Diese Lungenfunktionsprüfung ist sowohl bei Erwachsenen als auch bei älteren Kindern ein wichtiges Instrument. Im Vordergrund stehen Messungen, die Hinweise auf das Lungenvolumen, den Atemwiderstand oder die Lungenelastizität geben. Die Lungenfunktion bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern zu messen ist jedoch sehr schwierig und kann mit herkömmlichen Methoden kaum gewährleistet werden, da sich die kleinen Patienten häufig nicht gut auf die Untersuchung einlassen können.

Das moderne Gerät erleichtert und verbessert die Lungenfunktionsmessung, insbesondere bei jungen Mukoviszidose-Patienten wie der zehnjährigen Carlotta. Die erhobenen Daten helfen dabei, die Therapie sehr genau auf den aktuellen Zustand einzustellen. Dadurch gewinnen die Kinder Lebensqualität und Lebenszeit.

Wir danken den elf Dresdner Lions Clubs sehr herzlich für die großartige Unterstützung bei der Anschaffung dieses Geräts. Jede Ente, die beim Dresdner Stadtfest an den Start geht, kann adoptiert werden.

Wenn Sie Teil dieses wichtigen Projekts werden möchten, adoptieren Sie eine oder mehrere Enten. Herzlichen Dank.

Element #3

Chronisch krank sind beispielsweise Kinder mit Diabetes, Mukoviszidose, Epilepsie, Muskeldystrophie, mit angeborenen Herzfehlern oder zu früh geborene Kinder. Diese Erkrankungen lassen sich oft nur lindern, aber nicht völlig heilen. Lange Aufenthalte in Krankenhäusern sind daher keine Seltenheit. In dreizehn Apartments des Elternhauses „Teddybär“ ermöglicht der Verein Familien den Aufenthalt in der Nähe zur Kinderklinik des Uniklinikums. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen kümmern sich liebevoll um sie.

Mit der Dresdner Kinderhilfe werden zudem wichtige Herzensprojekte realisiert, die außerhalb der Regelfinanzierung im Gesundheitssektor laufen: das langfristige Engagement für das Kinderschutzprogramm, die Unterstützung des Sächsischen Kinderpalliativzentrums sowie wie viele Projekte mit nachhaltigen medizinischen Anschaffungen, die das Leben der Kinder erleichtern.

Auch Sie können chronisch kranke Kinder und ihre Familien unterstützen. Als Mitglied oder als Spender sind Sie herzlich willkommen. Alle Spenden kommen vollständig den Kindern zugute.

Herzlichen Dank.

Kinder brauchen Ihre Unterstützung.

Bitte unterstützen Sie uns, damit wir chronisch kranken Kindern helfen können. Vielen Dank!

Telefon: 0351 47003-18
E-Mail: info@dresdner-kinderhilfe.de
www.dresdner-kinderhilfe.de

IBAN: DE90850503003120124540
BIC: OSDDDE81XXX
Ostsächsische Sparkasse Dresden
Verwendungszweck:
Dresdner Kinderhilfe e. V.